SanaAstin 120er Wie hilft uns Astaxanthin? Es kann vor leichtem, nicht behandlungsbedürftigem Sonnenbrand und den daraus entstehenden Hautirritationen...
- senkt die Häufigkeit, Dauer und Intensität des Lippenherpes; - fördert die Calciumresorption; - stimuliert das Knochenwachstum; - reduziert das Risiko für Osteoporose; - beschleunigt die Kollagensynthese; - verbessert die sportlichen Leistungen.
Was versteht man unter L-Lysin?
Bei L-Lysin (auch Diaminohexansäure genannt) handelt es sich um eine essentielle Aminosäure. Unser Körper kann es selbst nicht herstellen. Er ist also auf eine Zufuhr über die Nahrung angewiesen. Fleisch (Hähnchen, Rind, Schwein), Fisch (Kabeljau, Sardine), Eier, Milchprodukte, Sojabohnenmehl (Tofu), Bohnen, Linsen, Nüsse und Mais sind reich an L-Lysin. Die Einnahme von L-Lysin reduziert signifikant die Häufigkeit, Dauer und Aggressivität des Lippenherpesvirus. Es trägt ebenfalls zum Knochenwachstum, zur Kollagen- und Antikörperbildung sowie zum Stoffwechsel der Kohlenhydrate bei.
Warum sollte man L-Lysin zu sich nehmen?
Hemmt das Wachstum des Herpesvirus. Reduziert die Häufigkeit und Dauer der Krankheit Studien belegen, dass L-Lysin den Lippenherpesvirus hemmt. Chemisch gesehen ist L-Lysin nämlich L-Arginin ähnlich, eine andere Aminosäure. Gemäß einigen Wissenschaftlern vermehrt sich der Virus nicht weiter, wenn im Organismus die Werte von L-Lysin diejenigen von L-Arginin überschreiten. Anders ausgedrückt ist eine L-Argininarme Ernährung von Bedeutung, damit L-Lysin wirklich wirksam gegen Herpes sein kann. Es ist empfehlenswert, Schokolade, Erdnüsse, Mandeln sowie weitere Nüsse und Samen zu vermeiden, und Hülsenfrüchte, Fisch, Pute und Hähnchen zu bevorzugen. Die tägliche Einnahme von L-Lysin (zwischen 300 und 1.200 mg) als Ergänzungsmittel beugt dem Auftreten, der Schwere und der Rekurrenz der Anfälle vor. Es wurde ebenfalls bewiesen, dass L-Lysin bei einigen Patienten die Dauer der Krankheit reduziert und zur schnelleren Heilung beiträgt.
Beugt Osteoporose vor. Beschleunigt die Kollagenbildung Osteoporose ist eine Krankheit, welche die Knochen empfindlich werden lässt und somit ein erhöhtes Risiko für Brüche verursacht. Die durch diese Krankheit betroffenen Knochen werden dünner, empfindlicher und weisen folglich das Risiko auf, beim geringsten Sturz zu zerbrechen. Osteoporose betrifft sowohl Kinder als auch ältere Personen, Männer und Frauen. Alles hängt von der Qualität des Knochenkapitals ab, welches sich jede Person aufgebaut hat, und der Art und Weise, es zu pflegen, indem man es gut mit Calcium versorgt. L-Lysin soll die Calciumresorption und seine Retention im Organismus fördern. In Verbindung mit Vitamin C wird L-Lysin in Hydroxylysin umgewandelt. Dabei handelt es sich um ein Molekül, welches für die Kollagensynthese unentbehrlich ist.
Sportliche Leistungen. Anabolische Wirkung Bei L-Lysin handelt es sich um einen Vorläufer von Carnitin. Carnitin spielt eine entscheidende Rolle beim Transport der langkettigen Fettsäuren in das Innere des Zellkerns. Es erhöht unter anderem die Energieproduktion in Form von Adenosintriphosphat (ATP). Carnitin ist essentiell für gesunde Muskeln, einschließlich des Herzmuskels, welcher ständig beansprucht wird. Es wurde vor kurzem bewiesen, dass die gleichzeitige Einnahme von Carnitin, L-Lysin und L-Methionin die sportlichen Leistungen signifikant verbessert und die Erholung nach langandauernden Trainings beschleunigt. Darüber hinaus kann L-Lysin die Freisetzung des Wachstumshormons erhöhen. Bei Sportlern erweist sich die Kombination aus 1.200 mg Lysin und 1.200 mg Arginin als 10 Mal wirksamer als die Sekretion des Wachstumshormons, welche lediglich durch L-Arginin erfolgt. Junge Athleten stellten ebenfalls eine Zunahme der Magermasse und eine Abnahme der Fettmasse fest.
Ein Mangel an L-Lysin Ein Mangel an L-Lysin tritt in entwickelten Ländern sehr selten auf. Er kann sich durch verstärkte Herzprobleme, eine schwierige Erholung nach einem Anfall, Angina Pectoris, Hautausschläge, Haarausfall, Mund- oder Genitalherpes, Wachstumsschwierigkeiten, plötzlichen Gewichtsverlust, verzögerte Gewebevernarbung, Empfindlichkeit auf Infektionen, Schwierigkeiten bei der Kollagenbildung, Hormonstörungen, Anämie und vorübergehende Müdigkeit äußern. Warnung: Personen, welche an chronischen Leber- oder Nierenerkrankungen leiden, sollten ihren Arzt konsultieren, bevor sie Ergänzungsmittel aus L-Lysin einnehmen.
Literatur: 1. Thein DJ, Hurt WC. Lysine as a prophylactic agent in the treatment of recurrent herpes simplex labialis. Oral Surg Oral Med Oral Pathol. 1984 Dec; 58(6):659-66. 2. Griffith RS, Walsh DE, et al. Success of L-lysine therapy in frequently recurrent herpes simplex infection. Treatment and prophylaxis. Dermatologica. 1987; 175(4):183-90. 3. Civitelli R, Villareal DT, et al. Dietary L-lysine and calcium metabolism in humans. Nutrition. 1992 Aug;8(6):400-5. 4. Furst P. Dietary L-lysine supplementation: a promising nutritional tool in the prophylaxis and treatment of osteoporosis. Nutrition. 1993;9(1):71-72. 5. Suminski R, et al. Acute effect of amino acid ingestion and resistance exercise on plasma growth hormone concentration in young men. International Journal of Sport Nutrition. 1997;7:48?60. 6. Gaby AR. Natural remedies for Herpes simplex. Altern Med Rev. 2006 Jun; 11(2):93-101. Review.
SanaLysin erhalten Sie in Dosen von 60 Kapseln mit 450 mg L-Lysin.
Sollten Sie Sonderwünsche haben, kontaktieren Sie uns unter info@sana-produkte.ch SanaProdukte Schweiz GmbH, Eggethof 31, CH-8585 Langrickenbach, (r.knittel@sana-care.ch) powered by Mallux.de