SanaAstin 120er Wie hilft uns Astaxanthin? Es kann vor leichtem, nicht behandlungsbedürftigem Sonnenbrand und den daraus entstehenden Hautirritationen...
Nachfolgend beschriebene Anwendungsmöglichkeiten dienen nur als Hinweise und nicht zur Therapie. Es sollte in der Regel immer ein(e) Arzt(in) oder Heilpraktiker/in zu Rate gezogen werden.
SanaDerm wird unverdünnt oder in einer Verdünnung bis zu 1:200 je nach Befall und Einwirkungszeit aufgebracht.
Sonnenbrand, Sonnenallergie
Befallene Stellen ca. 5 Minuten mit einem mit SanaDerm befeuchteten Tuch abdecken oder besprühen.
Juckreiz, Urticaria (Nesselsucht)
Befallene Stellen ca. 5 Minuten mit einem mit SanaDermbefeuchteten Tuch abdecken oder besprühen
Entzündungen der Haut, des Nagelbetts, der Mundwinkel, des Zahnfleisch, Herpes
Befallene Stellen ca. 5 Minuten mit einem mit SanaDerm befeuchteten Tuch abdecken oder besprühen.
Eventuell im Abstand von 4 Stunden mehrmals wiederholen. Bei Entzündungen kann es zum (gewünschten) Austrocknen der Haut kommen. Möglichst nach der Behandlung mit einer Feuchtigkeitscreme eincremen.
Gute Erfolge wurden auch nach Zahnextraktionen festgestellt. Die bakterizide Wirkung verhindert Entzündungen und wirkt schmerzstillend.
Neurodermitis, Schuppenflechte
Bei Neurodermitis und Psoriasis (Schuppenflechte) kann durch mehrmaliges Abtupfen mit SanaDerm ein Austrocknen herbeigeführt werden. Das Abtupfen sollte mindestens alle 4 Stunden bis zu 10 mal durchgeführt werden. Auch ein Baden in einer 1:40 Verdünnung von SanaDerm kann zum gewünschten Ergebnis führen. Ein vorübergehendes Austrocknen ist ein Zeichen für die Wirksamkeit.
Achtung: Auf keinen Fall gemeinsam mit cortisonhaltigen Präparaten verwenden!
Pilzbefall, insbesondere Fußpilz
Befallene Stellen mit SanaDerm einsprühen, möglichst mehrmals alle 4 Stunden.
Bei Fußpilz müssen auch Schuhe und Strümpfe eingesprüht werden, da sich dort oftmals die Pilzerreger aufhalten und die Füße wieder infizieren.
Schnittwunden, Kratzer
SanaDerm auf ein Tuch aufbringen und ca. 5 Minuten auf die blutende Wunde legen. Die Wunde wird desinfiziert. Bei stärkeren Wunden und Verletzungen ist ein Arzt zu konsultieren (z. B. Tetanusimpfung).
Offene Beine, Ulcus
Mehrmals (bis zu vier Mal) täglich ein mit SanaDerm getränktes Tuch auflegen. Solange wiederholen, bis der gewünschte Effekt eintritt.
Verbrennungen
Befallene Stellen ca. 5 Minuten mit einem mit SanaDerm befeuchteten Tuch abdecken oder besprühen.
Sonstige Empfehlungen
Verwendung von SanaDerm beim Auftauen von gefrorenen Lebensmitteln schützt vor Viren- und Bakterienbefall (Salmonellen). Auftaugut einsprühen und auftauen lassen.
Bei Zecken- und Insektenbissen ist ein Einsatz empfohlen.
Nebenwirkungen
Es sind keine Nebenwirkungen bekannt. SanaDerm ist nicht giftig, besondere Vorsichtsmaßnahmen müssen nicht getroffen werden.
Es können leichte Austrocknungen entstehen, die mit einer feuchtigkeitsspendenden Pflegecreme behandelt wird.
Nicht direkt in die Augen sprühen!
Vorsichtsmaßnahmen
Beim Öffnen der Flasche ist mit ausströmenden Hyperchloridgasen zu rechnen, die leicht ätzend auf Schleimhäute wirken können. Daher nicht an der geöffneten Flasche riechen. Bei Verätzungen sofort mit viel klarem Wasser nachspülen. SanaDerm entwickelt allerdings gleichzeitig einen Schutz.
Gegenanzeigen
SanaDerm darf nicht in Verbindung mit cortisonhaltigen Präparaten verwendet werden. Ansonsten sind keine Gegenanzeigen bekannt geworden.
Lagerung
Kühl und trocken lagern. Nicht der direkten Sonneneinstrahlung aussetzen.
Alle Angaben beziehen sich auf Erfahrungsberichte.
Achtung: SanaDerm nicht auf die Kleidung sprühen, da ein Bleicheffekt entstehen kann.
Sollten Sie Sonderwünsche haben, kontaktieren Sie uns unter info@sana-produkte.ch SanaProdukte Schweiz GmbH, Eggethof 31, CH-8585 Langrickenbach, (r.knittel@sana-care.ch) powered by Mallux.de